Die Landesregierung fördert mit rund 1,5 Millionen Euro soziokulturelle Zentren, um sie unter anderem bei der Neuausrichtung ihres künstlerischen Profils zu unterstützen. Für die Konzeptförderung sind in diesem Jahr elf soziokulturelle Zentren in Nordrhein-Westfalen von einer Fachjury ausgewählt worden. Sie erhalten in der Regel eine dreijährige Unterstützung in Höhe von bis zu 150.000 Euro. Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, hat am Montag (28. September) stellvertretend für die geförderten soziokulturellen Zentren dem „Grend“ in Essen den Förderbescheid für das Vorhaben „Concept Interface – Neue Schnittstellen zum Morgen“ überreicht.
Virtuell das Haus Harkorten erkunden – diese Gelegenheit gibt es am Sonntag, 13. September, dem Tag des offenen Denkmals. Dieser findet wegen der Corona-Pandemie bundesweit zum ersten Mal ausschließlich digital statt.
Als eins von weltweit rund 150 Architektenhäusern – nur zehn davon befinden sich in Deutschland – gehört der Hagener Hohenhof seit 2015 zu dem internationalen „Iconic Houses Network“. Die zehn deutschen Iconic Houses haben nun einen gemeinsamen Flyer rausgebracht, der die bedeutenden Gebäude vorstellt.
Die Ausstellung ¿Lebensecht? zeigt – anhand von 25 internationalen Künstlern – eine einzigartige Auswahl an figurativen Skulpturen. Es ist die erste Ausstellung, die einen tiefen Einblick in die Entwicklung der hyperrealistischen Skulptur der letzten 50 Jahre gewährt und die verschiedenen Tendenzen in der Darstellungsweise des menschlichen Körpers thematisiert.
Wenn die Zeiten unsicher sind, hilft nur eines: nach vorne zu schauen. Das haben sich auch die Stadtbäckerei Kamp und die Hagener Autorin Birgit Ebbert gedacht und ein Projekt für die nahe Zukunft ins Leben gerufen. Sie sammeln Weihnachtserinnerungen aus Hagen und Umgebung. Denn eins ist sicher: Auch in Corona-Zeiten wird es Weihnachten werden!
Ab Samstag, den 27. Juni ist der Hohenhof wieder samstags und sonntags, jeweils von 11 bis 18 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Aufgrund der Vorgaben der Landesregierung sind für den Besuch des Hohenhofs Einschränkungen leider unvermeidlich. Die zulässige Besucherzahl ist begrenzt und es besteht die Pflicht einer Mund-Nase-Bedeckung.
Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Neue Wege-Förderung unterstützt Qualitätsentwicklung und eröffnet Perspektive für Zeit nach Corona – Schwerpunkte u.a. bei Kinder- und Jugendtheater sowie Angeboten im Stadtraum.
„Corona Zyklus - Die Eintagsfliege der Kunst“ ist eine multimediale Ausstellung, deren Entstehung mit dem Beginn der Corona-Pandemie vor rund 3 Monaten als „Work in Progress“-Konzept seinen Anfang gefunden hatte und seit dem letzten Wochenende (30.05-01.06) bereits zum Teil im Kulturzentrum Pelmke aufgebaut ist.
Der Gebrauch von Cookies und Plugins erlaubt uns hagen-online.de für Sie anzubieten. Durch Fortfahren auf unserer Webseite stimmen Sie dieser Verwendung zu.Weiterlesen …