ich über die aktuellen Pläne rund um den Hagener Fahrradverkehr informieren – das können alle Interessierten bei drei Radtouren der städtischen Verkehrsplanung im Rahmen der Aktion „STADTRADELN“. Im Fokus stehen Radprojekte, welche die Stadt in den nächsten Jahren umsetzen möchte. Den Auftakt macht am Donnerstag, 1. Oktober, um 16.45 Uhr eine 19 Kilometer lange Tour nach Haspe. Der Treffpunkt ist im Dr.-Ferdinand-David-Park vor dem AllerWeltHaus, Potthofstraße 22.
Den Fahrradverkehr stärken und damit das Klima schützen – dafür setzt sich die Stadt Hagen auch in diesem Jahr mit der Teilnahme an der europaweiten Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, von Freitag, 25. September, bis Donnerstag, 15. Oktober, ein. In diesem Rahmen soll zudem erstmals ein temporärer Radweg entstehen, der auf den äußeren Fahrspuren der Trasse Enneper Straße/Kölner Straße (L700) geplant ist. Der 1,4 Kilometer lange Abschnitt liegt zwischen der Abzweigung zur Haenelstraße und zur Straße An der Wacht. Diesen Vorschlag der Stadt kann die Bezirksvertretung Haspe in ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch, 16. September, beschließen. Anschließend folgt am Dienstag, 22. September, die Beratung im Stadtentwicklungsausschuss.
Dank eines großen Engagements über mehrere Jahre rund um die kommunale Energiewende kann sich die Stadt Hagen über die Auszeichnung mit dem „European Energy Award“ freuen. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz überzeugten etwa das erstellte „Integrierte Stadtentwicklungskonzept“ (ISEK) sowie der Masterplan „Nachhaltige Mobilität“, dessen Umsetzung schon seit zwei Jahren läuft. Als symbolische Anerkennung für die Hagener Leistungen verlieh die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums und die Bundesgeschäftsstelle des „European Energy Award“ in der Stadthalle Soest den Preis an Christa Stiller-Ludwig, stellvertretende Leiterin des städtischen Umweltamts.
„Der Hagener Weihnachtsmarkt 2020 soll stattfinden!" So der einmütige Tenor bei der Übergabe eines detaillierten Hygienekonzepts der Weihnachtsmarkt-Veranstalter Dirk Wagner und Alfons Tröger an Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz am gestrigen Vormittag im Hagener Rathaus. Schulz zeigte sich besonders darüber erfreut, dass es trotz Wahlkampf einen breiten politischen Konsens gibt, dass der Weihnachtsmarkt – natürlich unter Berücksichtigung aller erforderlichen Sicherheits- und Hygienestandards – durchgeführt werden soll.
Eine Wanderung über den 3 TürmeWEG in Hagen ist immer wieder ein Erlebnis. Und unter fachkundiger Führung kann man nebenbei auch noch eine Menge über Hagen erfahren. So geht es am Sonntag, 5. Juli 2020 wieder auf eine kulturelle Entdeckungsreise über eine Teilstrecke des ersten Premiumwanderweges im Ruhrgebiet.
Urlaub im eigenen Land liegt im Trend: Auch aufgrund noch geltender Reisebeschränkungen ins Ausland entdecken viele Bundesbürger ihre Heimat gerade neu. Nordrhein-Westfalen hat viel zu bieten: Naturliebhabern, Wanderern, Radfahrern und Kulturinteressierten bieten sich viele Möglichkeiten. Die Landesregierung unterstützt den Neustart der Branche durch die Tourismuskampagne „rauszeitlust – Mach mal NRW“, die an diesem Montag an den Start geht.
In Nordrhein-Westfalen müssen viele Unternehmen, auf Grund des Infektionsschutzgesetzes, fortan die Kontaktdaten ihrer Gäste und Besucher notieren. Auf Basis dieser Daten, kann das Gesundheitsamt Infektionsketten besser nachverfolgen.
Der Gebrauch von Cookies und Plugins erlaubt uns hagen-online.de für Sie anzubieten. Durch Fortfahren auf unserer Webseite stimmen Sie dieser Verwendung zu.Weiterlesen …